Information
zu den verschiedenen Laufradgrößen bei Minirollern FAQ ![]() | ||
Allgemeines:
Miniroller gibt es mit verschiedenen Laufradgrößen. Die Vor- oder Nachteile
der jeweiligen Laufradtypen haben
| ||
Laufrad
3.9 " = ca. 100mm mit PU ( polyurethan) Belag verbaut
z.B. im Micro Eco oder
|
![]() |
Kunstoffelge
mit PU verbunden Nachteile:: Durch den kleinen Durchmesser blockiert das Rad sehr gerne. ZB. bei kleinen Steinen, Kanten etc. Bei Nässe hohe Rutschgefahr. Rollt nur auf sehr guten Untergründen akzeptabel. " Knochen",-Pflastersteinen oder unebene Wegstrecken sind nur schlecht oder gar nicht mit diesem Laufradtyp zu fahren. Roller in denen dieses Laufrad verbaut wurde, verfügen nur über eine sehr geringe Bodenfreiheit.
|
Laufrad
6 " = ca. 145mm mit PU ( polyurethan) Belag verbaut
z.B.
| ![]() |
Die sozusagen zweite Generation der PU ( polyurethan) Reifen mit vergrößertem Raddurchmesser auf ca 6 ". Aufbau: Rollen auch noch halbwegs akzeptabel auf relativ uneben Untergründen. Kopfsteinpflaster oder Knochensteine sind mit dieser Laufradgröße schon einigermaßen befahrbar. Ebenso ist die Blockiergefahr z.B. bei kleinen Hindernissen ( Steinen etc.) schon erheblich geringer. Vorteile:
Keine " Plattengefahr " dadurch sehr wartungsfreundlich. Roller in denen
dieses Laufrad verbaut wurde, verfügen in der Regel schon über eine
etwas höhere Bodenfreiheit als die 100 mm Laufradversionen. Nachteile: Ein Rad ist wie bei der 100 mm Version nur komplett zu tauschen , da der PU reifen direkt mit der Felge verbunden ist. Bei Nässe oder losen Untergründen hohe Rutschgefahr.Vibrationen werden durch den recht harten PU Belag kaum absorbiert.
|
Laufrad
6 " = ca. 145mm Luftbereift mit Schlauch und Mantel verbaut
z.B. | ![]() |
Aufbau: Rollen recht komfortabel auch auf schlechteren Untergründen. Kopfsteinpflaster oder Knochensteine sind mit der 6 "Luftbereifung akzeptabel befahrbar. Gute Dämpfung, geringe Blockiergefahr z.B. bei kleinen Hindernissen ( Steinen etc.). Recht hohe Sicherheit gegen Wegrutschen bei Nässe. Reifen sind als Slik oder mit Profil erhältlich. Vorteile:
Komfortables Fahren ist bereits mit dieser Art Reifen möglich. Bei Verschleiß
gibt es Schlauch ,Reifen, Lager und Felgen einzeln nachzukaufen. Ein Komplettradaustausch
ist nicht unbedingt erforderlich. Nachteile: Plattengefahr. Recht schwierige und fummelige Montage von Schlauch und Mantel. Hoher Luftdruck erforderlich in der Regel zwischen 5-7 bar. Erfordert Spezialpumpe. Bei Unterschreiten des optimalen Luftdruckes stark ansteigender Rollwiderstand. Anhalt: mindestens 1x pro Woche Reifendruck kontrollieren und nachpumpen.
|
Laufrad
8 " = ca. 205 mm Luftbereift mit Schlauch und Mantel verbaut
z.B. | ![]() |
8" Luftbereifung. Laufradaufbau wie beim Fahrrad: Aufbau: Rollen sehr komfortabel auch auf schlechteren Untergründen. Kopfsteinpflaster oder Knochensteine sind mit 8 " Luftbereifung gut befahrbar. Gute Dämpfung, minimale Blockiergefahr z.B. bei kleinen Hindernissen ( Steinen etc.). Hohe Sicherheit bei Nässe. Vorteile:
Sehr komfortables Fahren Reifen möglich. Sehr geringer Rollwiderstand schon
bei geringerem Luftdruck -ca. 4 bar. Bei Verschleiß gibt es Schlauch ,Reifen,
Lager und Felgen einzeln nachzukaufen. Ein Komplettradaustausch bei Defekt ist
nicht unbedingt erforderlich. De-/Montage von Schlauch und Reifen allerdings nicht
ganz einfach. Nachpumpen nicht so oft erforderlich als bei den vorangegangen 6
" Hochdruckreifen Nachteile: Plattengefahr. Bei Unterschreiten des optimalen Luftdruckes stark ansteigender Rollwiderstand. Anhalt: mindestens 1x pro Woche Reifendruck kontrollieren.
|
Laufrad
12 " = ca. 310 mm Luftbereift mit Schlauch und Mantel verbaut
z.B. | ![]() |
12" Luftbereifung. Laufradaufbau wie beim Fahrrad: Aufbau: Rollen sehr komfortabel auch auf sehr schlechteren Untergründen. Kopfsteinpflaster oder Knochensteine sind für 12 " Luftbereifung kein Problem. Sehr gute Dämpfung, sehr geringe Blockiergefahr auch bei größeren Hindernissen ( Wurzeln etc.). Sehr hohe Sicherheit bei Nässe. Vorteile:
Sehr komfortables Fahren Reifen möglich. Geringer Rollwiderstand schon bei
geringerem Luftdruck -ca. 3 bar. Bei Verschleiß gibt es Schlauch ,Reifen,
Lager und Felgen einzeln nachzukaufen. Ein Komplettradaustausch ist nicht erforderlich.
Einfache De/Montage von Schlauch und Reifen im Pannenfall. Nachpumpen nur selten
erforderlich. Nachteile: Plattengefahr. Bei Unterschreiten des optimalen Luftdruckes stark ansteigender Rollwiderstand. Anhalt: Ab und zu Reifendruck kontrollieren. Klapproller mit 12" sind schon recht schwer und haben eigentlich kein handliches Packmaß mehr. ( Für Kofferräume aber noch absolut ausreichend.) |
![]() |
Größenvergleich Laufräder von links nach rechts Pu Rad 100 mm; Pu Rad 145 mm; 8 " Luftrad; 12" Luftrad |
Diese Seite ist eine Unterseite von tretroller.de
![]() |
Fragen, Wünsche Anregungen ? Wir beraten Sie gerne, |
![]() |
|
Navigationsleiste fehlt ? ...... bitte klicken Sie hier |